Die wichtigsten brasilianischen Rhythmen

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 7 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 16 Kann 2024
Anonim
Rhythmen, die man kennen und können sollte | Bossa Nova |
Video: Rhythmen, die man kennen und können sollte | Bossa Nova |

Inhalt

Einleitung

Brasilien ist Heimat einer großen und abwechslungsreichen Kultur. Die brasilianische Musik wäre nicht anders: eine Mischung aus afrikanischen, indischen und portugiesischen Einflüssen, mit ein paar Anspielungen auf spanische Kultur im Süden, Bolivianer im Mittleren Westen und im Norden stark eingeboren. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die lokale Musik zunehmend von Intellektuellen und Gelehrten geschätzt, die anfingen, die verschiedenen Rhythmen zu studieren, um sie in ihren Kompositionen zu verwenden. Lernen Sie einige der typischen Klänge jeder Region Brasiliens kennen.


Getty Images

Samba

Samba ist der bekannteste brasilianische Rhythmus. Sein Ursprung bezieht sich auf die in Bahia und Rio de Janeiro installierten afrikanischen Sklaven, die für Capoeira und ihre religiösen Zeremonien in den Terreiros musiziert haben. Samba wurde im 20. Jahrhundert immer beliebter und es gibt Variationen: Samba-Lieder, Roda, Breque, Alt Partido und Samba-Rock sind einige der musikalischen Neuerungen, die die Hügel von Rio verlassen und im ganzen Land populär werden 1984 findet im Rio de Janeiro Sambadrome die erste Parade der Sambaschulen in der heutigen Form statt.

Flickr | Wellington Maciel | Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) Speichern

Carimbó

Der Rhythmus einheimischen Ursprungs, typisch aus Pará, war der Carimbó mit dem Einfluss der in Brasilien installierten afrikanischen Trommler und den für die Portugiesen typischen Handflächen und dem Einschnappen der Finger gemischt. Bis zum heutigen Tag erhält die Stadt Marapanim in Pará alljährlich das "Carimbó Festival - Die magische Ecke des Amazonas". Das Wort "Carimbó" in tupi bedeutet Trommel. Der Rhythmus erhielt diesen Namen, weil diese Art von Percussion den Ton des Songs kennzeichnete. Später beeinflusste der Carimbó auch populäre Rhythmen wie Lambada. Bei traditionellen Vorstellungen tanzen Frauen barfuß mit Blumenarrangements im Haar.


Wiedergabe Flickr | Attribution-NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0) Speichern

Chorinho

Der Choro wurde mit einer Mischung aus portugiesischer Popmusik geschaffen, die in Brasilien bereits von afrikanischem Einfluss durchdrungen wurde, wobei die Hallentänze aus Europa kamen. Der Choro hat auch direkten Einfluss auf das Lundu, das als das erste afro-brasilianische Genre des Volkslieds gilt, das Ende des 18. Jahrhunderts entstand und der Rhythmus "Abstieg den Hügel" ist und von den Eliten von Rio de Janeiro übernommen wird. Die wichtigsten Namen des "Chorinho" in Brasilien waren Pixinguinha und Waldir Azevedo, aber die für die Popularisierung verantwortliche Person war sogar der Pianist Chiquinha Gonzaga.

piratedub / iStock / Getty Images

Fandango

Der Fandango ist ein typisch iberischer Rhythmus, der im 19. Jahrhundert im Süden Brasiliens von Einwanderern und durch Kontakt mit Nachbarländern wie Argentinien und Uruguay eingeführt wurde. In den südlichen Farmen, die von den Städten isoliert waren, gewann sie Platz, wo sie mit Tanzrädern und Musikinstrumenten wie Violen und Kastagnetten große Bälle bauten. Diese großen Feste haben als Ursprung die "Gauchescas-Fiestas" in den spanischen Kolonien der Grenze. Der Rhythmus ist vom äußersten Süden des Bundesstaates São Paulo bis zum Rio Grande do Sul beliebt und umfasst Hunderte von Konfessionen: getrimmt, dumm, Back-Lady und Wheelie.


Getty Images

Bossa Nova

Bossa Nova war eine musikalische Bewegung, die in den späten 1950er Jahren von Tom Jobim, João Gilberto und Vinícius de Moraes ins Leben gerufen wurde. Mit dem Vorschlag eines Treffens zwischen Samba und Jazz fanden junge Leute aus dem Süden von Rio de Janeiro eine Formel zur Konsolidierung Bossa als einer der bekanntesten brasilianischen Rhythmen im Ausland. Später suchen die Musiker eine Annäherung mit den Sambamusikern wie Cartola, Zé Keti und Baden Powell - aus dieser Partnerschaft mit Vinícius entstand 1966 das Album "Os Afro-Sambas", das Komponisten und Interpreten beeinflusst auch heute noch

Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) Speichern

Catira

Die Catira ist ein typischer folkloristischer Rhythmus des Center-West und hatte gemischten Einfluss auf Portugiesen, Inder und Afrikaner. In den Aufführungen spielen und singen einige Geiger die Violamode, während die Tänzer im Rhythmus der Musik mit den Händen klatschen. Es ist in den Bundesstaaten des Mittleren Westens (Mato Grosso, Goiás und Mato Grosso do Sul) und auch in der Caipira-Kultur des Inneren von São Paulo, Paraná und Minas Gerais beliebt. Historiker glauben, dass die Catira ein Erbe der Bandeirantes ist, die von den Bauern im Inneren verbreitet werden. Der Rhythmus, der auf der Violamode basiert, hat das Sertanejo beeinflusst, das wir heute hören.

Sérgio Bernardo / PCR Datensatz speichern

Maracatu und Frevo

Der Folklorist Câmara Cascudo, der die aus dem Nordosten kommenden musikalischen Rhythmen gründlich studierte, nannte den Frevo aufgrund des frenetischen Rhythmus des Tanzes "die große Halluzination des Pernambuco-Karnevals". In den 1960er und 1970er Jahren wurde es mit Tropicália immer beliebter, als Caetano und Gil mehrere Frevos komponierten, die sogar in elektrischen Trios des Karnevals von Bahia aufgeführt wurden. Maracatu ist afrikanischer und religiöser Herkunft. Die Sklaven wählten und begleiteten die "Kongo-Könige", die während der Congadas, afrikanischen und katholischen Synkretismus-Partys in den Kirchen gekrönt wurden, zu den Klängen der Maracatu-Schläge.

Wiedergabe Flickr | Bahia Tourism | Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 (CC BY-NC-SA 2.0) Speichern

Forró

Der folkloristische Folklorist Câmara Cascudo entdeckte die Ursprünge des Wortes "forró", abgeleitet von "forrobodó", was leichtes und leidenschaftsloses Vergnügen bedeutet. In der Vergangenheit war Forró ein Tanz, bei dem andere Arten von typisch nordöstlicher Musik wie Baião, Xaxado und Xote gespielt wurden. Von dort nutzten die Musiker diese Referenzen, um mit Akkordeon, Akkordeon, Zabumba und Dreieck einen neuen Rhythmus zu schaffen. In den 1990er Jahren war der Rhythmus im Süden und Südosten in Mode und es war üblich, große Tänze und Shows zu finden, die den Forró begünstigten.

Wiedergabe Flickr | Eder Capobianco | Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0) Speichern

Baião

Der Baião war der erste typisch nordöstliche Rhythmus und beeinflusste alles, was später kam. Laut dem Gelehrten Câmara Cascudo stammte der Name aus der Mischung zwischen den Begriffen "Baiano" und "Rojão", was eine kurze Bratsche sein würde, die bei den Herausforderungen der Improvisatoren gespielt wurde. Der Baião gewann Brasilien mit der Popularisierung von Luiz Gonzaga, einem langjährigen Pernambucan-Akkordeonisten, der bis heute als "König der Baião" bekannt ist, noch zu Zeiten des Radios. Einige der wichtigsten Vertreter des Rhythmus sind der Sohn von Gonzaga, Gonzaguinha, der 1991 starb, und Musiker wie Moraes Moreira und Alceu Valença.

(CC BY-NC-SA 2.0) Speichern & Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter

Brasilianische Kultur und Musik

Brasilien war auch die Bühne für die Entstehung mehrerer anderer musikalischer Rhythmen, die für die nationale Kultur von großer Bedeutung sind. Einige Beispiele sind Country Music, Rock und Pop National und Axt, die im ganzen Land sehr beliebt sind, und der Bumba my ox, der aus Amazonien stammt, der jährlich auf einem Festival in der Stadt Parintins im Amazonasgebiet gefeiert wird. Daneben betonen der Caboclinho, der aus Pernambuco stammt, sowie Caxambú, Kokosnuss, Kongo und Maculelê, die ebenfalls aus dem Nordosten stammen, die ethnische und kulturelle Mischung zwischen indigenen, afrikanischen und europäischen Völkern, die sich im Laufe der Geschichte in Brasilien niedergelassen haben.